Laiterie d’Orsières: Im Herzen des Landes, wo der Käse zum Leben erwacht
Eine Käserei in menschlicher Größe in Orsières
Im Herzen des Wallis, in der Gemeinde Orsières , liegt eine Genossenschaft wie keine andere: die Käserei Orsières . Schon jetzt ist klar, dass dieses Unternehmen einen zentralen Platz im lokalen Leben einnimmt. Es produziert nicht nur Raclettekäse, sondern verkörpert ein Terroir, eine Tradition, ein Know-how.

Eine dynamische Genossenschaft in voller Expansion
Das Entwicklungsprojekt der Fusion der Molkereien Orsières und Somlaproz im Jahr 2017 war ein wichtiger Schritt für die Landwirtschaft in dieser Region. Diese Synergie führte zu einer dynamischeren Struktur, die in der Lage war, ein ehrgeiziges Projekt umzusetzen: das der neuen Molkerei , die die Produktion von Käse und Raclettekäse modernisieren und gleichzeitig den handwerklichen Geist bewahren soll.
Eine neue Molkerei für die Herausforderungen der Zukunft
Mit ihren 7.500 m³ auf drei Etagen ist die neue Molkerei ein Juwel funktionaler Architektur. Sie beherbergt nun einen Käsereibereich , einen klimatisierten Keller, ein Lager, Büros und sogar einen Ort für interaktive Besichtigungen für Neugierige und Feinschmecker.
Raclette-Käse von Orsières: Ein regionaler Star
Zu den Spitzenprodukten zählt natürlich der präzise gereifte Raclettekäse aus Orsières . Dieser Käse mit geschützter Ursprungsbezeichnung (GUB) besticht durch seine schmelzende Textur und seinen ausgewogenen Geschmack. Er steht für lokale Spitzenqualität und trägt aktiv zum Erfolg der Genossenschaft in der gesamten Region Grand Entremont bei.
Ein Orsières-Käsefondue, das die Erwartungen erfüllt
Eine weitere Spezialität, die man unbedingt probieren sollte: das Orsières-Käsefondue . Dieses 100 %ige Orsières-Fondue wird ausschließlich mit lokal geernteter Milch zubereitet und ist zu einem Symbol der Geselligkeit geworden. Es ist auch im Laden vor Ort erhältlich, zusammen mit anderen Spezialitäten wie Vieux d'Orsières, Tommes und Sérac.
Agrotourismus im Dienste des Geschmacks
Die Molkerei legt den Schwerpunkt auf das Kundenerlebnis in der Landwirtschaft. Bei Führungen können Besucher den Produktionsprozess entdecken, lokale Produkte vor Ort probieren und lokale Produkte mit nach Hause nehmen. Der Laden ist ganzjährig geöffnet – ein echtes Plus für die Förderung lokaler Lieferketten.
Diese Käserei ist nicht nur ein Gebäude: Sie ist im Herzen des Landes verankert, zwischen alpiner Tradition und Innovation. Sie symbolisiert den Stolz eines Territoriums, des Landes der Königinnen , wo die Natur und die Eringerkühe das Sagen haben.
Ein respektvolles und nachhaltiges Wirtschaftsmodell
Das Molkenmanagement mittels Umkehrosmose zeugt vom ökologischen Engagement der Molkerei. Nichts wird dem Zufall überlassen. Jede Aktion, jede Investition trägt zur Nachhaltigkeit und Förderung der Walliser Milch bei.
Seit ihrer Eröffnung hat sich die Käserei kontinuierlich weiterentwickelt. Sie verbindet Tradition und Moderne, Handwerk und Technologie, um die Käserei Orsières weit über das Wallis hinaus bekannt zu machen. Die Unterstützung des PDR Grand Entremont war für diesen Aufstieg entscheidend.
Ein komplettes Sortiment regionaler Produkte
Neben Käse bietet der Laden auch Butter, Tomme-Käse und andere regionale Produkte an. Dank dieser vielfältigen Auswahl kann jeder ein geschmackvolles Walliser Souvenir mitnehmen.
Durch die ausschließliche Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten gewährleistet die Molkerei eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und stärkt die Wirtschaft der Region. In jedem Laib steckt lokales Know-how.
Ein immersives Erlebnis für Jung und Alt
Interaktive Führungen ermöglichen es den Besuchern, die Geheimnisse des Käses von der Milch bis auf den Teller zu entdecken. Die Besucher nehmen nicht nur Produkte mit, sondern auch Souvenirs und ein echtes Verständnis für das Handwerk.
Dieser Ort ist auch ein Treffpunkt für Touristen, Einheimische und Produzenten. Bei einem Raclette-Käse oder einem Orsières-Fondue findet ein Austausch ganz natürlich statt.
Die Käserei Orsières verkörpert gelebte Tradition. Sie ist ein Aushängeschild des alpinen Kulturerbes, ein nachhaltiges Wirtschaftsinstrument und ein Qualitätsversprechen für kommende Generationen. Lassen Sie uns Zeugen für die Zukunft sein.
