Geschichte des Unternehmens TTM

Die Anfänge von TTM


TTM wurde 1964 gegründet und ist die Abkürzung und das eingetragene Warenzeichen von Traitements Thermiques SA. Zunächst konzentrierte sich das Unternehmen auf die Beschichtung von Haushaltsprodukten wie Pfannen und Behältern. Antihaftbeschichtungen, die bei hohen Temperaturen aushärten, führten zur Verwendung des Namens Traitements Thermiques.

TTM-Entwicklung: Racletteöfen und vieles mehr.


Inspiriert von einer regionalen kulinarischen Tradition begann TTM bereits 1967 mit der Herstellung von Raclette-Öfen für halbe Käselaibe und andere Haushaltsprodukte. Ziel war es, die TTM-Beschichtungen auf ein eigenes Produktsortiment anzuwenden. Im Laufe der Zeit wurde das Sortiment um elektrische und gasbetriebene Racletteöfen für Viertellaib und mehrere Halbkäsesorten erweitert. Das Unternehmen nutzte Vertriebskanäle in der Schweiz und im Ausland, um seine Produkte zu vermarkten.

Parallel dazu führte TTM seine Tätigkeiten als Zulieferer für technische Beschichtungen für zahlreiche Industriezweige in der Schweiz und im Ausland bis heute kontinuierlich fort.

1996 bezog TTM ein neues Produktionsgebäude in der Industriezone Ile Falcon in Sierre (Wallis, Schweiz), um eine solide Basis für die weitere Entwicklung zu schaffen.

Im Jahr 2000 übernahm TTM die Produktpalette der Marke "Melior" (Raclette-Öfen, Mongolentöpfe, Grillpfannen usw.), die insbesondere im Schweizer Einzelhandel gut eingeführt war. Von da an vermarktete TTM diese Produkte unter ihrer eigenen Marke und stärkte damit ihre Marktposition.

Erweiterung der Produktionspalette von TTM


In den folgenden Jahren erweiterte TTM seine Produktionspalette, unter anderem um kleine, nicht-elektrische Raclette-Öfen, die mit einem Pastenbrenner oder Teelichtern betrieben werden. Die Produktlinie "Twiny Cheese" wurde 2004 von TTM patentiert.

Nach der Fusionsübernahme der Hagro Tech AG (Marke "Fero") im Jahr 2007 begann TTM mit der Vermarktung von professionellen Produkten wie Aufschnittmaschinen und Fritteusen und stärkte damit seine Position auf dem Cash-&-Carry-Markt. Seitdem ergänzen andere Marken wie "Lagrange" (Plancha, Tischgrills) das Sortiment.

2009-2010 wurde die Produktionsstätte in Sierre (Wallis, Schweiz) erweitert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Erweiterung der Produktion von TTM


Seit 2010 hat TTM seine Produktion kontinuierlich um neue Produkte wie die "Top range"-Raclette-Öfen erweitert, die sich an den klassischen Modellen orientieren und häufig bei größeren Veranstaltungen wie Weltausstellungen, Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen zum Einsatz kommen.

Aktuelle Artikel